Wenn Kunst auf Algorithmen trifft
In einer Welt, in der digitale Technologien und Algorithmen zunehmend
kreative Prozesse formen, untersucht Computerkunst die Verbindung
zwischen Code und Kunst. Das Projekt macht die Entwicklung der
algorithmischen Kunst erfahrbar – von den ersten computergenerierten
Werken der 1960er bis zu den heutigen digitalen Ausdrucksformen. Der
interaktive Zeitstrahl zeigt, wie sich Computerkunst über Jahrzehnte
verändert hat, während das Tool Nutzern ermöglicht, eigene generative
Kunstwerke zu erschaffen. Mathematische Strukturen treffen auf
kreative Intuition, Zufall auf Berechnung – und stellen die Frage: Ist
der Computer nur ein Werkzeug oder ein kreativer Akteur? Computerkunst
schafft einen Raum, in dem Algorithmen nicht als Konkurrenz, sondern
als Erweiterung künstlerischer Möglichkeiten verstanden werden. Die
Grenze zwischen Mensch und Maschine, zwischen Regelwerk und
künstlerischer Freiheit wird ausgelotet – und dabei sichtbar gemacht,
wie Kunst aus Code entstehen kann.